Aktuelle Entwicklungen, spannende Projekte und fundierte Hintergrundinformationen zur Wald- und Holzwirtschaft in Graubünden. Auf dieser Seite finden Sie ausgewählte Inhalte wie Filme, Präsentationen oder Dokumente kompakt gebündelt.
Unser Ziel: Ihnen Orientierung bieten, Wissen teilen und Impulse für eine nachhaltige Entwicklung der Branche setzen.
Aus der Tradition zur modernen Timber Industrie
Sechs zentrale Aussagen
Charta 2030
Die Charta 2030 vereint die Visionen und Leitlinien der Bündner Wald- und Holzwirtschaft in einem klaren Bekenntnis zur Nachhaltigkeit, Innovation und Standortförderung. Sechs zentrale Aussagen zeigen, wie wir gemeinsam eine nachhaltige, zukunftsorientierte Holzbranche gestalten können – für Wald, Wirtschaft und Gesellschaft.
Timber Industrie Graubünden
Wald und Holz 2030
Das Forum vom 21. Januar 2025 in Valbella bot rund 90 Akteurinnen und Akteuren aus der Wald- und Holzbranche, Politik und Wirtschaft eine Plattform für Austausch wie auch Zukunftsfragen. Hochkarätige Referate zeigten auf, welche Schlüsselrolle der Wald für die kantonale Entwicklung spielt.
Nachhaltigkeit und CO₂-Strategien
Netto-Null im Fokus
Im Zentrum des Jahrestreffens der Branchenvorstände stand das Strategieziel «Nachhaltigkeit und CO₂». Knapp 70 Vertreterinnen und Vertreter der Bündner Wald- und Holzwirtschaft trafen sich am 23. Januar 2024 an der ibW in Chur. In drei Fachreferaten zeigten Experten der ETH Zürich, der Empa und von economiesuisse auf, welche Rolle Holz auf dem Weg zur Netto-Null spielt und wie die Branche ihre Potenziale künftig noch gezielter nutzen kann.
Holzfluss im Wandel
Holzfluss-Diagramm Graubünden
Das Holzfluss-Diagramm zeigt, wie Holz im Kanton Graubünden genutzt wird – von der Herkunft über die Verarbeitung bis zu den Absatzmärkten. Alle zwei Jahre liefert es wertvolle Daten zur Bündner Wald- und Holzwirtschaft und dient als Grundlage für eine zukunftsgerichtete Entwicklung der regionalen Wertschöpfung. Ziel ist es, Potenziale zu erkennen, Abhängigkeiten zu reduzieren und die Nutzung des einheimischen Rohstoffs gezielt zu fördern.