Jahrestreffen

Parlamentarische Gruppe Wald und Holz

Am Freitag, 29. August 2025, fand im B12 in Chur das diesjährige Jahrestreffen der Parlamentarischen Gruppe Wald und Holz statt. Zahlreiche Grossrätinnen und Grossräte sowie Vertreterinnen und Vertreter der Branchenverbände nahmen teil.

Präsident Kenneth Danuser eröffnete die Veranstaltung und begrüsste die 40 Teilnehmenden. In ihrem Grusswort betonte Regierungsrätin Dr. Carmelia Maissen die zentrale Rolle der Holzwirtschaft für den Kanton. Besonderen Fokus legte sie auf das Grossprojekt HolzvisionMAX mit dem Munidorf in Mollis, welches sie als richtungsweisendes Beispiel für die Zukunft der Wertschöpfungskette Wald und Holz hervorhob.

Im thematischen Teil präsentierten Peter Flütsch (Präsident) und Marcel Lerch (Geschäftsführer) von Graubünden Holz das Projekt «Schulterschluss Holzwirtschaft». Ziel ist eine verstärkte Zusammenarbeit innerhalb der Branche, um die Holzwirtschaft nachhaltig und zukunftsfähig zu entwickeln.

Darüber hinaus gab Enrico Uffer, Initiator der Vision resurses 2025 und CEO der Uffer Gruppe, bereits zum dritten Mal am Jahrestreffen einen Einblick in seine Arbeit und die aktuellen Projekte. Mit der Gründung der Resurses SA und den ersten erfolgreich vermarkteten Produkten konnte in den vergangenen Jahren eine starke Basis geschaffen werden.

Aktuell richtet sich der Blick auf das Zukunftsprojekt «Holzindustrie Graubünden 2030»: Ziel ist dabei die Entwicklung eines Timber Tech Standorts, an dem Innovation, Forschung und industrielle Produktion eng zusammengeführt werden. Uffer betonte, dass international und national bereits intensiv an neuen Technologien, Verfahren und Materialien gearbeitet wird – und dass Graubünden die Chance habe, sich in dieser dynamischen Entwicklung erfolgreich zu positionieren.
Zentral für den Erfolg sei jedoch das Vertrauen in die eigenen Stärken sowie ein breiter Schulterschluss zwischen Regierung, Verwaltung, Verbänden, Politik und Unternehmen. Nur gemeinsam könne das notwendige Fundament für diese Vision geschaffen werden – mit dem Potenzial, die gesamte Wertschöpfungskette «Wald und Holz» langfristig zu stärken und Graubünden als innovativen Standort schweizweit sichtbar zu machen.

Zum Abschluss des Treffens durfte ein Gruppenfoto mit der symbolträchtigen Arvenholzkette nicht fehlen, bevor die Grossrätinnen und Grossräte in die Nachmittagssession starteten.

Fotos und Film: Dani Ammann Photography