Die Tegra Holz & Energie AG mit Sitz in Domat/Ems wurde im August 2004 gegründet. Im Januar 2006 ging das Holzkraftwerk der Tegra auf dem Gelände der EMS Chemie AG mit einem ersten Kraftwerksblock in Betrieb.
Im Jahr 2007 beteiligte sich die Axpo an der Tegra Holz & Energie AG und übernahm diese 2009 vollständig.
Die Axpo Tegra AG betreibt das grösste Biomassekraftwerk der Schweiz und ist eine wichtige Arbeitgeberin in der Region. Insgesamt 25 Mitarbeitende arbeiten im Holzkraftwerk, rund 60 weitere Personen finden dank des Holzkraftwerks in Bereichen wie Logistik und Forstwesen in weiteren Unternehmen Arbeit. Die Axpo Tegra AG generiert eine jährliche Wertschöpfung in Höhe von rund CHF 21.5 Millionen.
Bei wärmegeführten Kraftwerken - wie die Axpo Tegra AG eines betreibt - ist neben
der Stromproduktion die Nutzung der Wärme eine wichtige Komponente für einen wirtschaftlichen und ökologischen Betrieb. Durch den Konkurs des Grosssägewerkes Mayr-Melnhof im 2010 verlor die Axpo Tegra AG einen ihrer wichtigsten Wärmeabnehmer. Mit dem neuen Projekt kann die Abwärme der Dampfturbine für die Trocknung des Brennstoffes genutzt werden, was die Verbrennung optimiert und eine Steigerung des Wirkungsgrades der Anlage mit sich
bringt.
Die Schnitzeltrocknungsanlage wird aber nicht nur für den Eigenbedarf der Axpo Tegra AG produzieren, sondern soll auch getrocknetes Bündner Schnitzelholz für Dritte anbieten, wodurch auch Kleinwärmeverbünde mit Schnitzelfeuerungen von Optimierungen profitieren können.
Nutzen Sie die Gelegenheit, um über den eigenen Tellerrand zu blicken, einen Einblick in das innovative, schweizweit grösste Biomassekraftwerk und die neue Schnitzeltrocknungsanlage zu erhalten und ihr persönliches Netzwerk zu pflegen und auszubauen.